Chronik
Am 5. November 1910 wurde der MTV Langlingen von 22 interessierten Turnbrüdern gegründet. Der § 1 des uns noch um Original vorliegenden „Grundgesetzes des Vereins lautet:
„Der Zweck des Vereins ist die Förderung des deutschen Turnens als eines Mittels zur körperlichen und sittlichen Kräftigung sowie der Pflege des Volksbewusstseins und vaterländischer Gesinnung. Alle politischen Parteibestrebungen sind ausgeschlossen.“
Man turnte unter schwierigen Bedingungen, und es war, wie der Vereinsnahme es sagt, ein “Männerturnverein“. Die Vereinsfarben waren rot / weiß, was sich aus den Kaiserfarben / Farben des Deutschen Reiches rot/weiß/schwarz ergab.
1914 – 1918
Der erste Weltkrieg verhinderte den Turnbetrieb.
1919 – 1920
Die ersten Bestrebungen, das Turnen wieder aufzunehmen, zeigten sich. Im Herbst 1920 taten sich 16 Turner zusammen, um unter dem Vorsitz von Hauptlehrer Grelle zu trainieren.
1921
Die Satzungen aus dem Gründungsjahr 1910 wurden überarbeitet und neu geschrieben. Auch diese Urkunde liegt uns heute noch vor. Sie wurde damals von 25 Mitgliedern einschließlich des Vorstandes unterschrieben.
1922
Ostern 1922 riskierte man den ersten Turnerball, der ein voller Erfolg wurde. Die ersten Gehversuche in der Leichtathletik – Laufen, Springen, Kugelstoßen – fanden innerhalb des Vereins statt. Es wurden noch keine Wettkämpfe mit anderen Vereinen ausgetragen.
1923
Man wollte nach dem Erfolg des Vorjahres wieder zu Ostern einen Turnerball durchführen, musste dies jedoch unterlassen, da sich die ersten Anzeichen der großen Inflation bemerkbar machten.
1924
Dieses Jahr konnte besser gestaltet werden: An einem Sportfest in Uetze nehmen 5 Turner und 5 Leichtathleten teil, die auch einige gute Plätze belegen konnten.
1925
Mittlerweile hatte der MTV Langlingen eine Stärke von 40 Mitgliedern erreicht. Es wurde angeregt, eine Vereinsfahne zu beschaffen. Drei Männer fuhren mit dem Fahrrad nach Hildesheim, um sie zu kaufen. Man kaufte die billigste Ausführung, deshalb unsere Vereinsfahne, die es noch heute gibt, in blau / gelb.
1926
Wieder wurde ein Turnerball organisiert, der viel Zuspruch fand. Man hatte also auch schon damals viel übrig für Geselligkeit. Die Vereinsmitglieder nahmen am Gauturnier in Burgdorf teil. Mit Erfolg besuchten sie außerdem ein Sportfest in Stade.
1927 – 1929
Der Saal in der damaligen Gaststätte Rantze (heute Angermann-Kuhls) wurde umgebaut und für das Turnen modernisiert. Dadurch wuchs die Mitgliederzahl und es bildeten sich eine Mädchen- und eine Damen-Turnriege.
1930 – 1933
Die Faustballer des MTV Langlingen wurden Gaumeister, ein toller Erfolg!
Der Verein fand viel Zuspruch und wuchs bis 1933 auf 120 Mitglieder an. Allerdings gab es Meinungsverschiedenheiten/Streitigkeiten innerhalb des Vorstandes. So veränderte sich die Zusammensetzung des Vorstandes in dieser Zeit mehrfach.

Gaumeister im Faustball 1930
v.l.n.r. : W. Surborg, A. Isensee, A. Bähre, A, Linneweh, A. Isensee
1934 – 1936
Da die politische Landschaft sich gewandelt hatte und der Sport in die Politik einbezogen wurde, gab es bald den so genannten Wehrsport, der eine Vorbereitung auf die Wehrpflicht bedeutete. Auf Anordnung musste mehr Sport betrieben werden.
1935 fand das erste Turnfest des Unterkreises Aller in Langlingen statt.
1937 – 1938
Auf dem kleinen Sportplatz (der heutige Dorfplatz) in der Dorfmitte wurde das Jugendheim gebaut, das eine Art Ersatzturnhalle darstellte und auch für andere Veranstaltungen genutzt wurde.
1939 – 1945
Bedingt durch den 2. Weltkrieg ruhte das Vereinsleben.
1945 (Herbst) – 1947
Der Turnbetrieb wurde wieder aufgenommen, die Sparte Fußball gewann an Bedeutung, es wurde in Langlingen Fußball gespielt!
Die ersten Freundschaftsspiele gegen Nachbarvereine, wie TuS Hohnebostel, SV Offensen, SV Wohlenrode, fanden statt. Gespielt wurde auf dem Dorfplatz, später wurde der Sportplatz „Im Brande“ in mühevoller Eigenleistung hergerichtet. Ab 1947 nahm man an Punktspielen teil.
1948 – 1954
Das Geräteturnen wurde vernachlässigt, Faustball und Leichtathletik wurden nur noch gelegentlich betrieben. Weitere Sportarten wie Tischtennis und Schwimmen konnten sich nicht durchsetzen.
Anlässlich des 40. jährigen Bestehens erfolgte ein Festumzug des MTV Langlingen durch das Dorf. Außerdem fand das Kreiskinderturnfest in Langlingen statt (in 1950).
Nachdem der Punktspielbetrieb im Fußball für die Herren- und Jugendmannschaften durchgeführt wurde, bei dem auch respektable Leistungen erzielt wurden (I. Herren wurde Staffelsieger), gewann der Fußballsport eine Vorrangstellung im Verein.
Die Farben der Fußballabteilung wurden grün / weiß (siehe Chronik der Fußballabteilung)
In dieser Zeit bestand im MTV Langlingen auch ein Spielmannszug, der 1958 sich auflöste.
1955 – 1957
Der Fußball ruhte, es mangelte an Spielern, die in den Herrenmannschaften eingesetzt werden konnten. Die verbleibenden Spieler wechselten zu anderen Vereinen.
1958 – 1962
Die Fußballsparte erlebte einen neuen Aufschwung, Punktspiele fanden wieder statt. Erfolgreich waren auch Jugendmannschaften, die von dem damaligen Jugendwart Heinz Kossack betreut wurden.
Bei einer Mitgliederzahl von 102 beging man das 50. jährige Vereinsjubiläum mit Turnfest und Umzug.
1963 – 1968
Vereinsvorsitzender wurde Rektor Eberhard Dietrich.
Der Fußballsport entwickelte sich zur beliebtesten Sportart im Verein. Kurzfristig fand auch Damenfußball statt. Damit man auch in der dunklen Jahreszeit trainieren konnte, baute man in Eigenleistung eine Flutlichtanlage auf dem kleinen Sportplatz (Dorfplatz).
Die anderen Sportarten hatten es schwer, da es an geeigneten Sportstätten und Übungsleitern fehlte.
1969 – 1972
Die Langlinger Frauen erkannten den Wert sportlicher Betätigung und gründeten die Damen-Gymnastikgruppe unter der Leitung der Lehrerin Birgit Dinter, Spartenleiterin wurde Frau Waldtraud Lösch (Herbst 1969).
Wenig später wurde eine Herren-Turn- und Gymnastikgruppe gebildet, deren Leitung der Lehrer Herbert Dinter übernahm (Herbst 1972). Die Übungsabende beider Gruppen fanden zunächst in der Pausenhalle der Langlinger Schule statt. Dies war nur eine Notlösung, da die Pausenhalle nur Zimmerhöhe und Steinfußboden hatte. So wurde verständlicherweise der Wunsch nach einer Turnhalle immer größer.
Ebenfalls im Herbst 1969 startete Jens-Holger Linnewedel als Jugendtrainer im MTV Langlingen, so wurde die E-Jugend Hallen-Kreismeister 1970 und die Knaben (D-Junioren) 1971 Kreismeister.
Vereinsvorsitzender wurde Heinrich Behrens (1972).
1973
Die Sparte Fußball benötigte für Ihre Punktspiele einen großen Sportplatz mit sanitären Anlagen. Es erfolgte die Grundsteinlegung unter dem Vorsitz von Heinrich Behrens auf dem Sportplatz „Im Brande“.
1974 – 1975
Bis zur Fertigstellung der neuen Anlage benutzten die Fußballer den Ausweichplatz „Auf der Baßloh“.
Abteilungsleiter Jugendfußball wurde Jens-Holger Linnewedel im Frühjahr 1974. Im Jahr 1975 wurde die E-Jugend Hallen-Kreismeister.
Auf Initiative und unter der Leitung von Herbert Dinter wurde die „Notgemeinschaft Sporthalle“ gegründet. Diese Bürgerinitiative hatte den Bau einer Turnhalle in Langlingen als Ziel. Vereinsmitglieder und ein Großteil der Bevölkerung unterstützten diese Aktion.
Im Jahre 1975 startete die Sportabzeichenabnahme im MTV Langlingen.
1976
Vereinsvorsitzender wurde Walter Linnewedel.
Die Einweihung der neuen Sportanlage „ Im Brande“ erfolgte mit einem A- und einem B-Platz. Hermann Ehlers übernahm die Aufgaben des Platzwartes.
Zur gleichen Zeit wurde das Turnen in der Pausenhalle aus Sicherheitsgründen untersagt. Die Damen-Gymnastikgruppe fuhr nun zum wöchentlichen Training in die Großturnhalle Eicklingen.
Im August 1976 entstand die neue Sparte „Kinderturnen“ im MTV Langlingen. Diese Gruppe nahm unter Leitung von Ingrid Behrens und Inge Westermann ihren Übungsbetrieb in der Eicklinger Turnhalle auf.
Im gleichen Jahr formierte sich die Sparte „Tischtennis“. Initiatoren waren Manfred Pusch und Peter Jureczko. Dieser Sparte stellte der Vereinswirt Horst Kampe kostenlos die Benutzung seines Saales zum Training zur Verfügung.
Neuer Vereinswirt wurde Host Kampe.
1977 – 1979
Die Sparten Kinderturnen und Tischtennis vergrößern sich sehr.
Die A-Jugend wurde Kreismeister und stieg in die Bezirksklasse auf.
Die Fußballspieler erstellten in Eigenleistung eine Flutlichtanlage und eine Sportplatzumrandung auf der Sportanlage „Im Brande“ (Einweihung 1979).
Die D-Junioren-Mannschaft wurde Kreismeister 1979.
Die „NotgemeinschaftSporthalle“ war ständig aktiv und damit rückte der Bau einer Turnhalle in greifbare Nähe.
1980 – 1982
Mit einem Kapital von rund 90.000 DM hatte die „NGS“ den Startschuß für den
Turnhallenbau in Langlingen gegeben. Die Halle konnte im Juni 1980 eingeweiht
werden.
Ein Schauturnen gab den entsprechenden Rahmen für die Einweihungsfeierlichkeiten,
bei denen noch einmal gebührend die Aktivitäten der „NGS“ hervorgehoben wurden.
Mit der Aufnahme des Hallensportbetriebes in der Schulturnhalle wuchs die Mitgliederzahl
in allen Sparten.
20 jugendliche Mädchen gründeten im Herbst 1980 die Volleyballsparte, deren Leitung
Jürgen Kornrumpf übernahm.
Ebenfalls großen Zulauf hatte die Jugendabteilung des Tischtennis, die Dirk EHRHARDT
im Herbst 1980 gründete.
Alle Sparten konnten nun unabhängig vom Wetter einen geregelten Übungsbetrieb
durchführen.
Gerd WITTIG organisierte im Sommer 1980 das erste Fahrradrennen in Langlingen.
1983
Der MTV Langlingen wurde mit der Ausrichtung des Kreis-Turner-Treffens beauftragt.
Die Damen-Gymnastikgruppe organisierte unter der Leitung von Waltraud Lösch und
Birgit Dinter diese Veranstaltung, die für alle zu einem wirklichen Erlebnis wurde. Auch
unser damaliger Minister Wilfried HASSELMANN ließ es sich nicht nehmen, zum Turnertreffen
zu erscheinen.
Unsere Damen-Volleyballmannschaft nahm den Punktspielbetrieb auf.
Die Fußballjugendabteilung konnte große Erfolge melden:
- die C-Jugend wurde Hallen-Kreismeister und scheiterte nur knapp bei der Hallenbezirksmeisterschaft;
- die B-Jugend wurde Kreismeister;
- für besondere gute Jugendarbeit wurde der MTV Langlingen mit der
„Sepp-Herbeger-Urkunde“ ausgezeichnet;
1984
Volker Behrens wurde im Frühjahr 1984 zum Abteilungsleiter „Kinderturnen“ bestätigt.
Unsere A-Jugend-Fußballmannschaft wurde Kreispokalsieger.
1985
Das 400ste Mitglied wurde auf der Jahreshauptversammlung geehrt!
Es wurde beschlossen, dass sich jede Sparte im Jubiläumsjahr in besonderer Weise in der
Öffentlichkeit vorstellen sollte.
Ein Schauturnen, Tischtennis- und Volleyballturniere und je eine Sportwoche für
Herren- und Jugendfußballmannschaften wurden durchgeführt.
Ein zusätzlich geplantes Radrennen fiel buchstäblich ins Wasser!
Über 100 Sportabzeichen wurden abgelegt.
Die Fußballjugend machte dem MTV Langlingen und sich selbst natürlich ein besonderes
Geschenk. Sie wurde mit der Ausrichtung der Kreispokalendspiele der Fußballjugend beauftragt.
Dabei wurde die A-Jugend und die B-Jugend jeweils Kreispokalsieger 1985!
Zusätzlich wurde die A-Jugend auch noch Kreismeister!
In den letzten 15 Jahren konnte die Fußballjugend insgesamt 7mal einen Kreismeister
und 3mal einen Kreispokalsieger stellen.!
Im Herbst 1985 kamen um die 20 Männer unter der Leitung von Gerd SCHÄFER zusammen
und spielten Hobby-Volleyball.
1986-89
In diesen Jahren herrscht allgemeine Betriebsamkeit in allen Sparten.
Unter der Leitung von Dirk EHRHARDT boomt die TT-Jugend-Abteilung, so dass zwischenzeitlich
acht Jugendmannschaften am Spielbetrieb teilnahmen.
Im Sommer 1987 feiert die Fußballabteilung mit zwei Sportwochen ihren 40. Geburtstag.
Spartenleiter Gerd SCHÄFER kann sich im April 1988 über den Gewinn der Kreismeisterschaft
der Volleyball-Damen freuen! Damit stieg man gleichzeitig in den Bezirk auf.
Die D-Jugend-Fußballmannschaft wurde Kreismeister 1988.
Unsere A-Jugend wurde Kreismeister und Kreispokalsieger!
Am 01. Mai 1989 ist in Langlingen der „Bär los“!
Im Rahmen der „Aktion Sorgenkind“ (Motto: „Der längste Schal der Welt!“) zeigen
sich auch die Sparten des MTV Langlingen von ihren besten Seiten!
1990
Im April 1990 wird die Radsportsparte unter der Leitung von Hans-Hermann EHRKE
gegründet.
Unsere Volleyball-Damen steigen sogar in die Bezirksliga auf, bei den Heimspielen in der
Langlinger Schulturnhalle ist immer viel los!
Im Frühjahr findet die letzte Jahreshauptversammlung bei Horst KAMPE im
„Gasthaus zur Post“ statt.
Die C-Jugend der Fußballjugendabteilung wird Kreismeister!
1991
Unser Kassenwart Horst KAMPE verstirbt.
Die gesellschaftlichen Aktivitäten des MTV Langlingen finden wieder vermehrt in der
Gaststätte „ANGERMANN“ statt (z.B. Jahreshauptversammlung), aber es wird kein
neues Vereinslokal bestimmt, da die Sportheimerweiterung bereits in Planung ist.
1992
Bernd DREHER wird neuer Kassenwart des MTV Langlingen.
Der Anbau des Sportheimes läuft gut an!
Aber wir haben einen Aktivenrückgang beim Jugendtischtennis.
1993
Herbert SEHRING wird 2. Vorsitzender im MTV Langlingen.
Im Juli 1993 wird der Sportheimanbau eingeweiht.
Das Volleyballspielen schläft langsam ein, es findet kein Punkspielbetrieb mehr statt.
Lediglich eine Sparte Freizeitvolleyball hält sich unter Leitung von Inge EHRHARDT.
1994
Die Kinderturnabteilung ist unter der Leitung von Volker BEHRENS weiter sehr aktiv.
Im Jugendfußball hält das Motto „Kinder stark machen“ Einzug.
Der Schulsport zieht sich vom Sportplatz „Im Brande“ zurück. Gleichzeitig wird die
Erweiterung des Sportplatzes um ein drittes Spielfeld geplant.
Die Sparte Volleyball löst sich komplett auf!
„25 Jahre Damengymnastik-Gruppe“ wird entsprechend gefeiert!
1995
Unsere I. Herrenmannschaft wird zum ersten Mal „Kreispokalsieger“!
1996
Walter LINNEWEDEL legt nach 33 Jahren Vorstandsarbeit (davon 22 Jahre als Vorsitzender) das Amt des 1. Vorsitzenden nieder und wird gleichzeitig „Ehrenvorsitzender! Dirk EHRHARDT wird als Nachfolger gewählt.
|
weiter in 1996
Die D-Jugendmannschaft der Fußballer wird Kreismeister, Kreispokalsieger und Vize-Hallenkreismeister, ein toller Erfolg!
Die C-Jugendmannschaft wird ebenfalls Kreispokalsieger!
1997
Die Fußballer im MTV Langlingen feiern ihren 50. Geburtstag mit vielen tollen
Veranstaltungen, wie Fußballballer-Fete, Jugend- und Herrensportwoche und
einem Festkommerz in der Gaststätte ANGERMANN.
Die Tischtennis-Damen werden Vizekreismeister und spielen danach zwei Jahre im Bezirk.
1998
Unter der Leitung von Hans-Jürgen GRATILOW gründet sich im April 1998 der
Lauftreff, ein neue Sparte im MTV Langlingen.
Unsere C-Jugend-Fußballmannschaft wird Fußball-Kreismeister und 2x Vizesieger im Pokal
und in der Halle.
Im Juli gründet sich unter der Leitung von Marita GRATILOW (sie wollte ihrem
Ehemann nicht nachstehen) unsere „Aerobic-Sparte.
Im September 1998 wird der dritte Sportplatz „Im Brande“ eingeweiht.
Kurz vor Weihnachten wird die Sparte Volleyball wieder aktiviert.
Eine erneute Sportheimerweiterung ( 4. Umkleidekabine) wird geplant.
1999
Unsere I. Herrenfußballmannschaft gewinnt erneut den Kreispokal!
Erste gemeinsame Betreuerveranstaltung (als Dankeschön) des MTV Langlingen.
2000
125 Kinder beim Kinderturnen, diese Sparte boomt weiterhin!
Am 3. Oktober 2000 (Tag der Wiedervereinigung) findet der 1. Langlinger-Lauftreff statt.
Es erfolgt eine Wiederbelebung der Tischtennis-Jugend!
Die Volleyball-Sparte schläft erneut ein!
Die Fußballjugend veranstaltet den 1. Weihnachtsmarkt bei Bock‘s auf dem Hof!
2001
Die Radsportsparte ist nun zehn Jahre alt, Grund zum Feiern!
Der MTV Langlingen wird in diesem Jahr nun ein „eingetragener Verein“!
2002
Der Vorstand richtet eine MTV-Fete im Gasthaus Angermann aus, mit 140 Teilnehmern eine gelungene Sache!
Die Fußball – A - Juniorenmannschaft wird Kreismeister und Vize-Hallenkreismeister.
2003
Einige Sparten beteiligen sich am Langlinger Spargelfest.
2004
Die I. Fußball-Herren-Mannschaft wird Kreismeister und steigt in die Bezirksklasse auf.
2005
Die I. Fußball-Herren-Mannschaft qualifiziert sich nicht für die neu gegründete Bezirksliga und steigt in die Kreisliga ab.
Tischtennis-Jugend wird wieder aktiviert.
Torsten Wichmann wird neuer Spartenleiter der Abteilung Tischtennis.
25jähriges Jubiläum der Langlinger Turnhalle
Die JHV beschließt eine Beitragserhöhung um 0,75 €. Erwachsene zahlen fortan mtl. 5,50 €und Kinder 4,50 € pro Monat.
Erich Naujoks wird während der JHV zum Ehrenmitglied ernannt.
2006
Jens Holger Linnewedel stellt die überarbeitete Vereinschronik mit Stand 31.12.2005 dem Verein zur Verfügung.
Es wird eine Tanzsparte gegründet. 1. Spartenleiter ist Bernhard Scholz
Die Alte Herren wurden Vizekreismeister im Herrenfußball und qualifiziert sich für die Niedersachsenmeisterschaft. In der 2. Runde schied sie gegen den TSV Havelse aus.
Zum 31.12.2006 hatte der Verein 575 Mitglieder.
2007
Die Tanzsparte führt erstmals eine Tanzveranstaltung im Gasthaus Angermann-Kuhls durch. Das Motto dieser Veranstaltung lautet „Dinner und Dance“
Es wurden 96 Sportabzeichen für das Jahr 2006 verliehen.
Bei der 750-Jahr-Feier der Gemeinde Langlingen beteiligt sich der MTV mit einem Festwagen.
Das Festkomitee zum Vereinsjubiläum trifft sich zu seiner ersten Sitzung am 11.12.2007. Den Vorsitz übernimmt Herbert Sehring. Seine Stellvertreterin wird Ingrid Behrens. Gesa Bock ist Schriftführerin und Hans-Hermann Kerl für die Pressearbeit zuständig.
2008
Hermann Ehlers beendet zum 30.06.2008 seine langjährige Tätigkeit als Vereinswirt. Sein Nachfolger wird Detlef Petermann.
Das Sportheim „Im Brande“ erhält einen Anbau. Nun ist eine 4. Kabine und eine große Außenterrasse vorhanden. Die Einweihung erfolgt am 02.10.2008.
Durch eine Straßenbaumaßnahme der Samtgemeinde Flotwedel werden 49 Parkplätze im Bereich des Sportheimes erstellt.
Die Nordic-Stick-Walking-Gruppe wird eine Untergruppe der Abteilung Damengymnastik
2009
Der Internetauftritt des MTV wird durch die Überarbeitung der Homepage von Torsten Kerl ,André Königsbrück und Sebastian Keßler neu gestaltet.
Die Vorbereitungen für das Vereinsjubiläum laufen auf Hochtouren.
Die Fussball-A-Jugend der Spielgemeinschaft wird Kreismeister und steigt in den Bezirk auf.
2010
Der MTV feiert in diesem Jahr seinen einhundertsten Geburtstag
Die Radsparte wird 20 Jahre und der Lauftreff 10 Jahre alt.
Änderungen oder Hinzufügungen können nur durch den erweiterten Vorstand oder
Vorstand genehmigt werden.
Ansonsten führt der/die Schriftwart/in diese Chronik weiter.
< Zurück | Weiter > |
---|
Aktualisiert (Freitag, den 12. Februar 2010 um 01:31 Uhr)